03.04. Osterfeuer
24.3. 2010, 20 Uhr – Roland – Ritter – Reiterspiele
Einladung
Mittwoch, 24.3. 2010, 20 Uhr
Roland – Ritter – Reiterspiele
Im Mittelalter bildeten die mit Lanzen bewaffneten Ritter die schlagkräftigste Abteilung der Armee. Doch das Lanzenstechen wollte geübt sein! Im Turnier sollte beim Tjost nur der ritterliche Gegner aus dem Sattel gestoßen werden ohne sich selbst oder die kostbaren Reittiere zu verletzen. Um den sicheren Umgang mit der Lanze zu üben, erfand man neben einer Reihe anderer Geschicklichkeitsübungen vor etwa 700 Jahren den „Roland“, eine drehbare Holzfigur, deren ausgestreckter Schild mit der Lanze so getroffen werden sollte, dass sie sich drehte. Das Rolandreiten hat sich in Norddeutschland bis ins 20. Jahrhundert gehalten, auch wenn der bewegliche Untersatz mitunter den neuen technischen Möglichkeiten angepasst wurde.
Mehr dazu erfahrt Ihr am oben genannten Termin im ehemaligen Feuerwehrhaus in Dachtmissen.
Der Vortrag führt vom Beginn ritterlicher Turniere im 10. Jahrhundert bis zu den prächtigen Spektakeln im 16. Jahrhundert und den rasanten Reiterspielen wie Roland- und Ringreiten, die in Norddeutschland und im südlichen Dänemark noch heute so beliebt sind.
Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 1,00 € erhoben. Wir freuen uns über euer Interesse und Teilnahme!
Fahrstall Dachtmissen e.V.
Bernd Ostermann
Im Dezember: Lebendiger Advend
Lebendiger Advend
07.12.2009 – 18:30 Uhr Raatz und Stark, Mechteser Berg 2
09.12 2009 – 18:30 Uhr Familie Puff, Sandweg 2
15.12.2009 – 18:30 Uhr Beyer-Kreutzmann, Waldweg 9
17.12.2009 – 18:30 Uhr U.Frede, Sandweg 4
19.12.2009 – 18:30 Uhr Familie Schoop-Schweizer, Mechterser Berg 8
21.12.2009 – 18:30 Uhr Familie Stein, Waldweg 5
5.12. Weihnachtsmarkt in Reppenstedt
Aufgrund des schlechten Wetters war der Besucherandrang am Samstag zwischen 14 und 16 Uhr eher mäßig. Es wurde Gelee und heißer Kakao verkauft. Vier Mitglieder den Verein repräsentiert.
21.11. Dorfplatz vom Laub befreit
Am 21.11. haben 12 Erwachsene und 5 Kinder im zweistündigem Einsatz den Dorfplatz vom Laub befreit.
Toller gemeinsamer Einsatz, in zwei Stunden war alles erledigt. Sogar die Dachrinne kann jetzt wieder ungestaut das Wasser ableiten.
15.11 Volkstrauertag
Die Gedenkfeier im Ortsteil Dachtmissen findet um 14:30 Uhr am Ehrenmal statt.
30.10 Laternenumzug und Halloween
Der Laternenumzug startete kurz nach 18:30 auf dem Dorfplatz. Dieses Jahr war das Wetter wieder sehr gut, knackig kalt, kein Wind. Es wurden wieder Feuerkörbe aufgestellt. Anschließend erfolgte ein gemütliches Beisammensein auf dem Dorfplatz und in dem geschmückten Raum zu Halloween im Dorfgemeinschaftshaus, dem ehemaligen Feuerwehrhaus in Dachtmissen.
26.09. Stand: Sitzgruppe Dorfplatz eingeweiht
Im August hat Herr Wehler aus Kirchgellersen die Bänke und den Tisch
für den Dorfplatz auf kurzfristiges erfolgreiches Engagement
von Herrn Olshof fertiggestellt.
Janfried Vasel holte die Sitzgruppe mit dem Trecker und Anhänger bei gutem Wetter ab.
Kurzfristig haben einige Mitglieder unter der Führung von Arnold
Scheele und Harald Twesten einen Standort, die Konstruktion der
herzustellenden Fläche und einen Ablaufplan erstellt. Am Montag den
28.8 wurde ausgekoffert und am 5.9 Steine und Sand geliefert.
Bis zum 26.9 soll es soweit sein.
Die Dorfgemeinschaft Dachtmissen möchte sich bei den Spendern, dem Hersteller, dem Organisator und den Helfern für die Herstellung der Fläche bedanken
und lädt zu einer kleinen
Einweihungsfeier mit Bratwurst hat am 26.9 um 18 Uhr stattgefunden. Weitere Bilder siehe linke Kategorie Bilder.
5.9. 14-16 Uhr Pflege Dorfgemeinschaftshaus
Dieses mal wurde das Garagentor, die Außenfenster, Außenlampen gereinigt,
die Beete gesäubert, der Hof gefegt und Moos entfernt. Willow hat aufgepasst.
22.8. Süß ist die Heide
Ein Ausflug zu den Bienen
Am 22. 8 trafen sich 19 kleine und große Bienenfreunde der Dorfgemeinschaft bei Kaffee und Kuchen, um sich für den Ausflug zum 30 km entfernten Niederhaverbek in der Lüneburger Heide zu stärken. In Fahrgemeinschaften angekommen, begrüßte uns unser einziger Dachtmissener Imker Arnold Scheele in der blühenden Heide. Bei angenehmen 23 Grad und Sonnenschein wanderte die Gesellschaft zu dem Standort der 26 Bienenvölker und staunte über die circa 80.000 Bienen in einem Volk. Arnold Scheele beantwortete Fragen und informierte über die Imkerei und das Leben der Bienenkönigin. Unterwegs bei einer Rast gab es kühle Getränke, Bienengeist und einen schönen Blick über die blühende Heide.